- dritter Sektor
- intermediärer Sektor, Third Sector; wird in einer Trichotomie neben den idealtypischen Polen von „Markt“ und „Staat“ angesiedelt. Kennzeichnend für den Sektor „Markt“ ist die Gewinn orientierte und generell über den Markt finanzierte Tätigkeit. Der Sektor „Staat“ beinhaltet das Handeln aller Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden, Kommunen) und wird durch die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben sowie durch die primäre Finanzierung über Steuern und Abgaben gekennzeichnet. Der d.S. schließlich ist durch eine Mischung aus den Regulationsmechanismen Vorsorge, Fürsorge, Vertrag und Solidarität charakterisiert. In den USA und Großbritannien existiert diesbezüglich keine einheitliche Terminologie, weil dort Begriffe wie Independent Sector, Voluntary Sector, Philantrophic Sector, Social Sector oder Third Sector teilweise synonym verwendet werden. Im deutschen Sprachgebrauch wird d.S. häufig mit ⇡ Nonprofit-Sektor gleigesetzt, wobei der letztgenannte Begriff eher von der Managementlehre verwendet wird, während d.S. einen eher von volkswirtschaftlicher und politikwissenschaftlicher Seite her vorgebrachten Ansatz repräsentiert.- Vgl. auch ⇡ Nonprofit-Organisation, ⇡ NPO-Management.
Lexikon der Economics. 2013.